• العربية
  • Deutsch
No Result
View All Result
DIVAN Kulturmagazin
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • All
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant

    Das Böse bei Kant

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mystik und Ästhetik: Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam

    Der ”Frauenversteher”

    Der ”Frauenversteher”

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mein Alltag beim Verfassen des Romans ”Die Pendelschnur”

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Das Bild der deutschen Frau im arabischen Roman. Eine analytische Studie

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Nabawiyya Musa und die Bildung der Frau

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Rezension zu dem Buch “Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können” von Sawsan Chebli

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Digitalisierung als Chance für die wirtschaftliche Emanzipation von Frauen

    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt
DIVAN Kulturmagazin
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • All
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant

    Das Böse bei Kant

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mystik und Ästhetik: Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam

    Der ”Frauenversteher”

    Der ”Frauenversteher”

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mein Alltag beim Verfassen des Romans ”Die Pendelschnur”

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Das Bild der deutschen Frau im arabischen Roman. Eine analytische Studie

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Nabawiyya Musa und die Bildung der Frau

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Rezension zu dem Buch “Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können” von Sawsan Chebli

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Digitalisierung als Chance für die wirtschaftliche Emanzipation von Frauen

    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt
No Result
View All Result
DIVAN Kulturmagazin
No Result
View All Result
  • العربية
  • Deutsch

Heimat im Koran

Christian Kelling

1. September 2023
Reading Time: 4 mins read
A A
Share on FacebookShare on Twitter

Im modernen Kontext ist das Konzept der Heimat vielseitig. Jedes Individuum definiert sein Verständnis von Heimat anders.

Download

Einige verbinden Heimat mit dem Ort, an dem sie sich am wohlsten fühlen und Andere mit dem Ort wo sich der Geburtsort, der Ort der frühen Lebensjahre, die Familie oder der momentane Wohnsitz befinden. Andere wiederum legen die Grenzen der Heimat in dem Gebiet, wo alle Menschen eine gemeinsame Grundlage haben, wie etwa Sprache, Kultur, Geschichte oder das relativ moderne Konzept der Nationalität. Ebenso teilen Menschen aus der arabisch-islamischen Welt solche Ansätze zur Definition der Heimat. Wie ist das Konzept der Heimat aber im koranischen Kontext zu verstehen?

Abgesehen von der Tatsache, dass der Schwerpunkt der koranischen Botschaft einen eschatologischen Charakter besitzt und stets das versprochene unendliche Jenseits im Fokus liegt, schreibt der Koran auch dem Diesseits eine wichtige Bedeutung zu, in dem es einige Pflichten gibt, die jeder Gläubige während seines irdischen Daseins zu bewältigen und nicht zu vernachlässigen hat1.  Im Koran lassen sich jedoch keine Verse finden, die einen Zusammenschluss von Menschen in einem geographischen Raum auf der Grundlage von Sprache oder Rasse rechtfertigen oder befürworten. Folglich existiert im koranischen Verständnis auch keine überlegene Sprache oder Rasse. Ganz im Gegenteil, der Koran bekräftigt, dass die Gottesfürchtigkeit die höchste Tugend sei und dass Gott die verschiedenen Völker vielseitig mit verschiedenen Sprachen und Hautfarben erschaffen habe, damit diese einander kennenlernen2.

Auch engere Bündnisse, wie etwa die Familie, spielen im koranischen Verständnis nur eine zweitrangige Rolle. Beispielsweise kehrte sich der Prophet Abraham von seinem Vater ab, nachdem unter ihnen eine unlösliche religiöse Diskrepanz entfachte3.

Der Koran berichtet davon, dass Gott seine Gesandten zu verschiedenen Völkern geschickt habe und dass jeder Gesandte dementsprechend auch die Sprache des jeweiligen Volkes sprach4.

Im Koran lassen sich jedoch keine Verse finden, die einen Zusammenschluss von Menschen in einem geographischen Raum auf der Grundlage von Sprache oder Rasse rechtfertigen oder befürworten

Die Aufgabe der Gesandten war allerdings stets die Vermittlung der selben Botschaft, nämlich die Verkündung des Monotheismus und der Aufruf zur Unterwerfung um diesen einzigen Gott zu verehren5.

Daraus lässt sich schließen, dass auch wenn die Sprachen und Völker verschieden waren, die Botschaft dieselbe blieb, was wiederum das Hauptaugenmerk auf die Botschaft wirft. Schließlich kategorisiert der Koran die Menschen auf Makroebene auch in zwei Lager, diejenigen die an Gott glauben und die, die ihn leugnen. Im Koran fundiert das Gerüst der Gemeinschaft folglich auf nur einer einzigen Grundlage, nämlich der religiösen Überzeugung und in dieser Gemeinschaft fungieren die Gläubigen als Schutzherren füreinander6.

Eng mit dieser religiösen Einheit verbunden ist das Konzept der Migration. Nachdem der Prophet Muhammad aus Mekka vertrieben wurde und nach Medina ausgewandert war, wurden die Gläubigen dazu aufgerufen diesem Weg zu folgen7.

Sollte es den Gläubigen nicht möglich sein ihre Religion in Frieden auszuleben, wird die Auswanderung zu einer Pflicht für sie8.

Das Konzept der Auswanderung ist im Koran so wichtig, dass den ausgewanderten Gläubigen der Schutz von nicht ausgewanderten Gläubigen nur im Falle der religiösen Verfolgung auferlegt wird9.

Der Koran ruft im Falle, dass der Ort der religiösen Gemeinschaft einer Gefahr ausgesetzt ist, zur Selbstverteidigung gegen den Aggressor auf10.

Eine wichtige Frage, die sich allerdings stellt, ist, ob die Heimat dieser kohärenten religiösen Gemeinschaft an eine bestimmte geographische Region gebunden ist. Prinzipiell existiert kein bestimmter Ort wo diese religiöse Gemeinschaft sich zusammenfinden soll. Die gesamte Erde wird als Niederlassungsort für die Menschen beschrieben, somit kann auch die religiöse Gemeinschaft an jedem beliebigen Ort zentralisiert sein und dort auch ihre Gotteshäuser zur Verrichtung religiöser Pflichten errichten11.

Allerdings ist die religiöse Gemeinschaft in einer Hinsicht auf gewisser Weise an ein geographisches Gebiet gebunden, welches sich im koranischen Kontext im Hauptheiligtum in Mekka finden lässt. Aus diesem Grund war es auch die Aufgabe des Propheten Muhammad und der Gläubigen dieses Heiligtum zurückzuerobern, nachdem sie von dort vertrieben wurden12.

Die Bedeutung des würfelförmigen Heiligtums lässt sich darauf zurückführen, dass dieses nach koranischem Verständnis vom Stammvater der monotheistischen Weltreligionen Abraham errichtet wurde13.

Das Heiligtum in Mekka ist mit der Tabernakel und dem Tempel Salomons auf dem Tempelberg in Jerusalem aus dem Alten Testament vergleichbar, insofern als sie alle als symbolisches Haus für Gott dienen, welcher somit metaphorisch inmitten der religiösen Gemeinschaft seinen Wohnsitz einnimmt. Wenn man bedenkt, dass der Koran als eine Weiterführung der Bibel zu verstehen ist, dann wird auch diese geteilte Wichtigkeit von einem Heiligtum als repräsentatives Haus Gottes auf Erden im Judentum und Islam verständlicher.

Das Verständnis von Heimat im Koran ist zusammenfassend zwar der Zusammenkunftsort der religiösen Gemeinschaft, welcher es auch im Notfall zu verteidigen gilt, jedoch ist die Heimat auch nicht von diesem Hauptheiligtum und Wallfahrtsort zu trennen. Dies schließt nicht aus, dass die religiöse Gemeinschaft sich auch an anderen Orten ansiedeln kann, jedoch scheint die Pflicht der Gläubigen zu sein, dieses Hauptheiligtum zu beschützen und unter ihrer Herrschaft zu halten.


Quellen:

  1. Koran 28:77
  2. Koran 49:13 und 30:22
  3. Koran 19:46-49 und 9:23
  4. Koran 14:4
  5. Koran 3:144
  6. Koran 8:72 und 5:55
  7. Koran 59:9
  8. Koran 4:97-100
  9. Koran 8:72
  10. Koran 2:190
  11. Koran 40:64 und 7:29
  12. Koran 48:29 und 9:28
  13. Koran 2:127

Christian Kelling

Masterstudent im Fach Asienwissenschaften – Arabistik und Translation an der Universität Bonn. In den Jahren 2017-2020 studierte er Sprachen und Kulturen der islamischen Welt an der Universität zu Köln und erlangte den Bachelor of Arts. Seine Arbeit thematisierte die Klassifizierung des Arabischen innerhalb der semitischen Sprachen. Von April 2022 bis September 2022 wurde Christian Kelling ein Lehrauftrag zum Unterrichten der systematischen Grammatik des Arabischen erteilt.

Previous Post

Heimat zwischen Diesseits und Jenseits

Next Post

Der andere Aspekt vom Abbild der Heimat in der Exilliteratur. Der Dualismus von Bitterkeit und Sehnsucht

Verwandte Magazine

#3 Kant

Das Böse bei Kant

Der Terminus der kopernikanischen Wende ist zwar im Anschluss an die Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft...

Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen
#3 Kant

Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

Was veranlasst Philosophen und Geisteswissenschaftlern heute, sich mit einem deutschen Philosophen des 18. Jahrhunderts zu beschäftigen? Was motiviert uns, uns...

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen
#3 Kant

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

Die Herkunft prägt die Menschen, auch wenn sie manchmal nicht viel über sie aussagt. Viele europäische Geistesgrössen der Neuzeit stammen...

Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes
#3 Kant

Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

„Der Mohammedianism unterscheidet sich durch Stolz, weil er, statt der Wunder, an den Siegen und der Unterjochung vieler Völker die...

Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus
#3 Kant

Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

Lassen Sie mich mit einem Zitat aus einem Werk beginnen, von dem sich die meisten von uns wünschen, dass Kant...

Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt
#3 Kant

Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

Das Verhältnis von Moral und Gesetz ist Gegenstand endloser Debatten, in denen keine Entscheidung möglich zu sein scheint.   DOWNLOAD...

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen
#3 Kant

Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

Nach wie vor geht von der Kategorie des Weltbürgerrechts, die Immanuel Kant in zwei späten rechtsphilosophischen Texten eingeführt hat, große...

Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant
#3 Kant

Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

Wenn wir uns anläßlich eines Jubiläums wie des 300. Geburtstages Immanuel Kants mit dessen Philosophie befassen, fragt es sich, ob...

Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken
#3 Kant

Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

Die Rezeption der kritischen Philosophie Kants in der arabischen Welt1   DOWNLOAD Dieser Artikel widmet sich nicht der Analyse von...

Die Frau im bahrainischen Roman
#2 Frauen

Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

In der europäischen Literatur gibt es seit der Romantik immer wieder eine Überlagerung von Technik- und Genderdiskursen. Download Menschenähnliche Puppen...

Load More
Next Post
Der andere Aspekt vom Abbild der Heimat in der Exilliteratur. Der Dualismus von Bitterkeit und Sehnsucht

Der andere Aspekt vom Abbild der Heimat in der Exilliteratur. Der Dualismus von Bitterkeit und Sehnsucht

Die ganze Ausgabe herunterladen:  PDF >

DIVAN Kulturmagazin

© 2025 DIVAN Kulturmagazin - .

  • Divan Kulturmagazin
  • Ausgaben
  • Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt

© 2025 DIVAN Kulturmagazin - .

  • العربية
  • Deutsch