• العربية
  • Deutsch
No Result
View All Result
DIVAN Kulturmagazin
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • All
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
    Das Böse bei Kant

    Das Böse bei Kant

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mystik und Ästhetik: Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam

    Der ”Frauenversteher”

    Der ”Frauenversteher”

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mein Alltag beim Verfassen des Romans ”Die Pendelschnur”

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Das Bild der deutschen Frau im arabischen Roman. Eine analytische Studie

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Nabawiyya Musa und die Bildung der Frau

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Rezension zu dem Buch “Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können” von Sawsan Chebli

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Digitalisierung als Chance für die wirtschaftliche Emanzipation von Frauen

    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt
DIVAN Kulturmagazin
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • All
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
    Das Böse bei Kant

    Das Böse bei Kant

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mystik und Ästhetik: Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam

    Der ”Frauenversteher”

    Der ”Frauenversteher”

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mein Alltag beim Verfassen des Romans ”Die Pendelschnur”

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Das Bild der deutschen Frau im arabischen Roman. Eine analytische Studie

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Nabawiyya Musa und die Bildung der Frau

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Rezension zu dem Buch “Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können” von Sawsan Chebli

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Digitalisierung als Chance für die wirtschaftliche Emanzipation von Frauen

    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt
No Result
View All Result
DIVAN Kulturmagazin
No Result
View All Result
  • العربية
  • Deutsch

Der andere Aspekt vom Abbild der Heimat in der Exilliteratur. Der Dualismus von Bitterkeit und Sehnsucht

Die Dualität von Bitternis und Nostalgie von Georges Trad

1. September 2023
Reading Time: 7 mins read
A A
Share on FacebookShare on Twitter

Das Gerede von der grundlegenden Position, die die Heimat in der Produktion der Exilliteraten, Prosa-Schreiber und Dichter, eingenommen hat, ist überhaupt nichts Neues. Es existieren universitäre Thesen und verschiedene Bücher, Studien und Artikel, die dieses Thema behandelt haben und es so weit erarbeitet haben, dass sie es ausgeschöpft haben oder beinahe ausgeschöpft haben.

Download

Der Fehler dieser Ansätze liegt im Allgemeinen jedoch darin, dass das Thema dort folkloristisch behandelt wurde, da sie sich auf das emotionale Gemüt der im Exil Lebenden konzentrierten, insofern als sie weit entfernt von der Heimat lebten, sich weiterhin nach ihr sehnten, ihre Erinnerungen an sie im Kopf hatten und nach den Orten der Kindheit und den Spielplätzen der Jugend schmachteten.

Diese Sentimentalität, instinktiv bis zu einem hohen Maß, ist allerdings nur die oberflächliche Kruste, die den Körper der Heimat bedeckt, so wie es eine große Anzahl an im Exil lebenden Literaten sehen.

Davon ausgehend ist das Hauptziel dieses Ansatzes nun, den wahren und tiefgreifenden Aspekt vom Abbild der Heimat in der Literatur der im Exil Lebenden zu untersuchen.

Vielleicht übertreibe ich nicht, wenn ich sage, dass die wahre Heimat, die wir in den Schriften der Exilliteraten einsehen können, überhaupt nicht stark mit der folkloristischen Heimat verbunden ist, die von den fragilen emotionalen Romanzen verallgemeinert wurde.

Diese Sentimentalität, instinktiv bis zu einem hohen Maß, ist allerdings nur die oberflächliche Kruste, die den Körper der Heimat bedeckt

Der äußere Aspekt von der Beziehung der im Exil Lebenden mit ihrer Heimat, durch den emotionalen Spiegel, kann nämlich nicht mit dem Inneren und verborgenen Aspekt verglichen werden, weder hinsichtlich der Wichtigkeit, noch des Einflusses, noch des Schmerzausmaßes.

Ich denke nicht, dass ich auf die Sehnsucht aufmerksam machen brauche, die in den Herzen der im Exil Lebenden wie Rashid Ayoub (1871-1941) herrscht, der sagte:

„Oh Schnee, du hast meine Kummer entfacht

Du hast mich an meine Leute im Libanon erinnert“

Oder Elia Abu Madi (1890-1957), der nach einer langen Abwesenheit im Exil zurückkehrte und zu seiner Heimat mit einem Gedicht sprach, der in aller Munde war, wo er zu Beginn sagt:

„Oh Heimat der Sterne, ich bin hier

Schau, erinnerst du dich an mich?“

Abu Madi selbst nahm die folkloristische Aussage an, die die Intensität der Auswanderung mit der von Natur gegebenen Liebe der Libanesen zur Reise verbindet, denn er sagte:

„Oh Libanon, tadle nicht deine Kinder, die jedes Boot in Richtung Erhabenheit bestiegen haben

Sie haben dich nicht aus Überdruss verlassen, sondern sie wurden zur Jagd auf verborgene Perlen erschaffen“.

Dieser stillschweigende Stolz auf die Liebe des Libanesen zum Abenteuer entleert den Ort vor der Entdeckung allerdings schnell vom wahren Grund der Auswanderung im Allgemeinen, und speziell der Auswanderung von Abu Madi, da er sagte:

„Eine Heimat, in der der Freie machtlos ist

Man sieht ihn unter den Freien noch machtloser

[…] die Ignoranz läuft in ihm und zieht ihren Schwanz hinterher, aus Stolz, aber das Wissen hat damit begonnen still zu laufen

[…] er ist mit der Religion Gottes nicht zufrieden, wenn sie die Herzen vereint, sondern ist mit ihr zufrieden, wenn sie spaltet

Er erlitt einen schweren Schlag und schrie aus, indem er seine Enttäuschung gegenüber seinem Volk verkündete und sagte:

Mein Volk, obwohl ich sie für eine Zeit glücklich machte, hat mir Trauer und Kummer gebracht

Sie versprachen mir, dass wenn ich meine Hand ausstrecke, jeder junge Mann mir seine Hand ausstrecke, […] aber als ich meine Hand ausstreckte und meinen Blick wendete, da fand ich niemanden“.

Vielleicht übertreibe ich nicht, wenn ich sage, dass die wahre Heimat, die wir in den Schriften der Exilliteraten einsehen können, überhaupt nicht stark mit der folkloristischen Heimat verbunden ist, die von den fragilen emotionalen Romanzen verallgemeinert wurde

Ein weiterer im Exil Lebender ist der Dichter Ilyas Farhat (1893-1976). Er ähnelt Elia Abu Madi im Hass auf seine sich gegenseitig im Stich lassenden und unterwürfigen Mitbürger, die im Angesicht der Ungerechtigkeit und Unterdrückung keinen Einwohner bewegen können, indem er sagte:

„Libanon ist im Begriffe aus Trauer zu schmelzen, der Schnee in ihm brennt beinahe

Seine Kinder sind wie ein lebloser Körper

Weder Schmerz noch Hoffnung treibt sie an

Ihre Ritterlichkeit, ihre Ehre und ihr Stolz wurden getötet

Also ist es so, als wären sie getötet worden

Dieser Schrei von ihm nimmt an Intensität und Bitterkeit zu, wenn er die weitläufige Zufriedenheit mit der Demütigung und Unterwürfigkeit bemerkt, denn er sagt:

Ich sehe unter meinem Volk einen demütigen Teil , aber ich fürchte, dass der Teil zum Ganzen wird.

Der Essig kann zwar kein Wein werden, jedoch kann der Wein zu Essig werden“.

Beachtlich ist, dass Farhat, der die Zustände der sich gegenseitig im Stich lassenden Menschen in seinem Land kritisiert, mit den Zuständen der im Exil lebenden Kinder der Auswanderer, die die Sprache ihrer Vorfahren nicht verstehen, nicht zufrieden ist. Der Bruch ist nämlich zweifach: Ablehnung gegenüber dem Zustand von der Heimat der Vorfahren und Ablehnung gegenüber dem Zustand vom Niveau der Kinder:

„Mit unseren Kindern verband uns eine Sprache

Nicht die Geistreichen verbanden uns mit unseren Kindern

Wenn wir unter ihnen ein eloquentes Wort sagen, dann wiederholen sie es in der Sprache des Papageis!“.

Der städtische Dichter Qaisar Salem al-Khauri (1891-1977) bringt diese Zerrissenheit zwischen Vorfahren/ Vergangenheit/ Heimat und Kindern/ Gegenwart/ Exil mit tiefgreifender Ratlosigkeit zum Ausdruck, als er über Brasilien spricht:

„Oh Brasilien, würde mich mein Land eines Tages rufen, dann gäbe es keine Entschuldigung für mich, außer zu reisen.

Ich weiß nicht, wo ich doch bereits meine Nachkommen auf dir gepflanzt habe, ob ich zurückkehren oder auswandern würde“.

Diese riesige Ratlosigkeit befällt auch einen weiteren im Exil lebenden Dichter, nämlich Nasib Arida (1887-1946), der einräumte, in seinem Land unter den beiden bittersten Dingen gelitten zu haben. Trotz dessen möchte er zurückkehren, aber seine Umstände ermöglichen ihm dies nicht. Er bringt diesen Strudel zum Ausdruck, indem er sagt:

„Ich liebe mein Land, obwohl ich nicht entspannt in seinen Armen schlief

Wie sehr stöhnte die Seele aus Verzweiflung

Und wie sehr Lasten ihre Kummer auf ihr

Sie möchte zu ihrem Nest zurückkehren, aber sie kann nicht zurückkehren“.

Was den Dichter Fawzi al-Malouf (1889-1930) angeht, so war seine Zerrissenheit fortwährend, denn er ist zwar mit seinen Leuten in seiner Heimat verbunden, hasst jedoch die zerstreuenden Umstände seines Landes. Er sagt:

„Ich schwöre bei meinen Leuten, ich habe meine Leute nicht gerne verlassen. Sie sind meine Rücklage und meine Stütze, aber ich verabscheute es in meiner Heimat als Sklave zu leben, wo ich doch unter den Edelherren war“.

Sein Bruder, der Dichter Shafiq al-Malouf (1905-1977), trinkt von derselben Quelle, da er unter den Erinnerungen der Enttäuschung und der Härte der Umstände in seiner Heimat litt, obwohl er es in Richtung Brasilien verließ. Er sagt:

„Meine Heimat ist die Heimat des Fremden und ich besitze von ihr nicht einmal Kieselsteine und Erde.

Ihre Wasserstelle ist im Mund des Fremden und ich begab mich zu einer Wasserstelle, aber fand nur eine Luftspiegelung“.

Dieser Zustand der Demütigung in der besetzten und ausgenutzten Heimat ist das, was einen weiteren im Exil Lebenden, den Dichter, Prosa-Schreiber und Philosoph Mikhail Naimy (1889-1988), dazu brachte, seine größte Enttäuschung in seinem Gedicht „nach dem Krieg“ zum Ausdruck zu bringen, insofern als er im letzten Abschnitt sagt:

„Mein Bruder! Wer sind wir? Es gibt weder eine Heimat, noch Leute, noch einen Nachbarn.

Wenn wir schlafen und wenn wir aufstehen besteht unser Gewand aus Schande.

Das Diesseits verrottete in uns, genauso wie unsere Toten verrotteten.

So gib mir die Schaufel und folge mir, damit wir einen weiteren Graben schaufeln, in dem wir unsere Lebenden begraben können“.

Möglicherweise gibt es einen tiefgreifenden Grund für all diese Bitterkeit, die die meisten Exildichter in ihrer nicht emotionalen Ansicht gegenüber der Heimat befällt.

Liegt es daran, dass sie weit entfernt sind und mit Theorien und „durch eine Brille“, wie man sagt, kämpfen? Oder liegt es daran, dass sie keine Einsicht haben in die Fakten, so wie sie sind, im Zeitalter der langsamen Kommunikation und der kalten Berichterstattung durch die Entfernungen?

Selbst Gibran Khalil Gibran (1883-1931), der sich rühmt zu einer Heimat namens Libanon zu gehören: „Ich bin Libanese und stolz darauf“, litt darunter seine Leute gedemütigt, träge und hilflos zu sehen.

„Oh meine Leute, ich rief euch in der Ruhe der Nacht, um euch den Vollmond und das Ansehen der Sterne zu zeigen. So seid ihr erschrocken aus euren Betten gekommen und habt eure Schwerter und Lanzen ergriffen und sagtet:

Wo ist der Feind, damit wir ihn zum Fall bringen können?

Am Morgen, als der Feind mit seinen Pferden und seinen Männern kam, habe ich euch gerufen, aber ihr seid nicht aus eurem Schlaf gekommen.

Ihr, oh meine Leute, wurdet als unfähige alte Männer geboren und hierauf wurden eure Köpfe klein, eure Häute zogen sich zusammen und ihr wurdet zu Kindern, die sich im Schlamm wälzen und sich gegenseitig mit Steinen bewerfen“.

Amin al-Rihani (1876-1940) tadelt die Entfernung und die Abspaltung der im Exil Lebenden vom echten Puls des Volkes, was bei ihnen all diese Bitterkeit auslöste. Al-Rihani sagt:

„Ihr im Exil schießt eure Kanonen in die Luft. Kehrt zur Heimat zurück, wenn ihr die Heimat wirklich liebt. Strengt euch an, zusammen mit denjenigen, die sich anstrengen, hungert, zusammen mit den Hungernden, und geht zusammen mit den Rebellen in die Gefängnisse. Hier, mein Bruder, ist der Arbeitsplatz, nicht in New York, São Paulo oder Buenos Aires“.

Es ist das dunkle Abbild. Es ist der andere Aspekt der Beziehung von Exilliteraten zu ihrer Heimat. Manchmal ist der andere Aspekt wahrhaftiger und stärker im Ausdruck als der äußere Aspekt!


Prof. Dr. Georges Trad

Promoviert an der libanesischen Universität, als auch an der Sorbonne in Paris. Spezialisiert auf Literaturkritik der Dichtkunst. Zur Zeit Professor an der libanesischen Universität, sowie der St. Joseph Universität in Beirut. Lange Erfahrung in der Herausgabe politischer, kultureller Zeitschriften.
Previous Post

Heimat im Koran

Next Post

Die Frau im bahrainischen Roman

Verwandte Magazine

Das Böse bei Kant
#3 Kant

Das Böse bei Kant

Der Terminus der kopernikanischen Wende ist zwar im Anschluss an die Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft...

Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen
#3 Kant

Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

Was veranlasst Philosophen und Geisteswissenschaftlern heute, sich mit einem deutschen Philosophen des 18. Jahrhunderts zu beschäftigen? Was motiviert uns, uns...

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen
#3 Kant

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

Die Herkunft prägt die Menschen, auch wenn sie manchmal nicht viel über sie aussagt. Viele europäische Geistesgrössen der Neuzeit stammen...

Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes
#3 Kant

Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

„Der Mohammedianism unterscheidet sich durch Stolz, weil er, statt der Wunder, an den Siegen und der Unterjochung vieler Völker die...

Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus
#3 Kant

Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

Lassen Sie mich mit einem Zitat aus einem Werk beginnen, von dem sich die meisten von uns wünschen, dass Kant...

Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt
#3 Kant

Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

Das Verhältnis von Moral und Gesetz ist Gegenstand endloser Debatten, in denen keine Entscheidung möglich zu sein scheint.   DOWNLOAD...

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen
#3 Kant

Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

Nach wie vor geht von der Kategorie des Weltbürgerrechts, die Immanuel Kant in zwei späten rechtsphilosophischen Texten eingeführt hat, große...

Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant
#3 Kant

Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

Wenn wir uns anläßlich eines Jubiläums wie des 300. Geburtstages Immanuel Kants mit dessen Philosophie befassen, fragt es sich, ob...

Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken
#3 Kant

Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

Die Rezeption der kritischen Philosophie Kants in der arabischen Welt1   DOWNLOAD Dieser Artikel widmet sich nicht der Analyse von...

Die Frau im bahrainischen Roman
#2 Frauen

Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

In der europäischen Literatur gibt es seit der Romantik immer wieder eine Überlagerung von Technik- und Genderdiskursen. Download Menschenähnliche Puppen...

Load More
Next Post
Die Frau im bahrainischen Roman

Die Frau im bahrainischen Roman

Die ganze Ausgabe herunterladen:  PDF >

DIVAN Kulturmagazin

© 2024 DIVAN Kulturmagazin - .

  • Divan Kulturmagazin
  • Ausgaben
  • Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt

© 2024 DIVAN Kulturmagazin - .

  • العربية
  • Deutsch