• العربية
  • Deutsch
No Result
View All Result
DIVAN Kulturmagazin
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • All
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
    Das Böse bei Kant

    Das Böse bei Kant

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mystik und Ästhetik: Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam

    Der ”Frauenversteher”

    Der ”Frauenversteher”

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mein Alltag beim Verfassen des Romans ”Die Pendelschnur”

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Das Bild der deutschen Frau im arabischen Roman. Eine analytische Studie

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Nabawiyya Musa und die Bildung der Frau

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Rezension zu dem Buch “Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können” von Sawsan Chebli

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Digitalisierung als Chance für die wirtschaftliche Emanzipation von Frauen

    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt
DIVAN Kulturmagazin
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • All
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
    Das Böse bei Kant

    Das Böse bei Kant

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mystik und Ästhetik: Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam

    Der ”Frauenversteher”

    Der ”Frauenversteher”

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mein Alltag beim Verfassen des Romans ”Die Pendelschnur”

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Das Bild der deutschen Frau im arabischen Roman. Eine analytische Studie

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Nabawiyya Musa und die Bildung der Frau

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Rezension zu dem Buch “Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können” von Sawsan Chebli

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Digitalisierung als Chance für die wirtschaftliche Emanzipation von Frauen

    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt
No Result
View All Result
DIVAN Kulturmagazin
No Result
View All Result
  • العربية
  • Deutsch

Die Heimat des Dichters

Saif Al-Rahbi

1. September 2023
Reading Time: 3 mins read
A A
Share on FacebookShare on Twitter

Ich habe einmal einem Freund gesagt, dass ich, sobald ich ein Land erreiche, sage, dass dies die endgültige Heimat ist, aber sobald die Tage, die nicht Monate erreichen, vergehen, bleibt nur ein schwaches Seil aus Langeweile und Übelkeit, und ich breche auf in ein anderes Land. So vergeht das Leben auf der Suche nach der Heimat und dem Ort.

Download

Sie haben immer über die Heimat des Dichters gesprochen, über seine Beziehung zu seiner Heimat, zu seiner Gesellschaft und Geschichte. In diesem Zusammenhang und aus unterschiedlichen und widersprüchlichen Blickwinkeln ist viel Tinte geflossen. Die Kontroverse besteht fort, und obwohl abgeklungen, werden immer noch Ergänzung und Beiträge zur Diskussion hinzugefügt. Der Dichter schreibt weiter, ohne auf die gesitgien Erträge zu achten die vor ihm über dieses ambivalente Thema geschrieben, so wie es sich für echte Dichter und Literaten gehört. Das Heimatland des Dichters ist meiner Meinung nach nicht nur ein bestimmtes geografisches Gebiet, das in einer bestimmten Ecke dieser Welt definiert ist, sondern es befindet sich in der Gestaltfindung und in der Suche danach. Eine verträumte Heimat, deren Ort Sprache und Worte sind, die notwendigerweise Fakten und Geschichte, Träume und Halluzinationen, Ränder und Texte enthalten, und in deren Raum der Traum von verlorener Gerechtigkeit und Freiheit umherschweift, insbesondere in der orientalischen und arabischen Welt, deren Obsessionen und Träume, Lebensauffassungen und   Prioritäten diametral grundlegend anders sind zu ihrem europäischen Gegenstück.

Die Heimat des Dichters ist seine Freiheit, den Traum von Freiheit, Schönheit und Würde zum Ausdruck zu bringen

Die Heimat des Dichters ist seine Freiheit, den Traum von Freiheit, Schönheit und Würde zum Ausdruck zu bringen. Wenn er sie in seinem Herkunftsland verliert, dann ist die Heimat die Freiheit und ihre Weiten in jedem Teil dieser Erde, die ihre zivilisierten und rückständigen Menschen gleichermaßen begannen zu sabotieren und zu zerstören, um es von Urbanisierung, Zivilisation und Träumen von einer besseren und schöneren Zukunft in ein Ödland gemäß der Vision der Aleuten und vieler anderer zu verwandeln. Der Grund hierfür sind   Konflikte, die zu zermürbenden Kriegen und grenzenloser kapitalistischer Gier führten, und in anderen Ländern das Fehlen verbindlicher Verfassungen und Gesetze und das Fehlen aller Normen zur Folge hatten, also jene Form absoluter totalitären Diktaturen.

Der Dichter steht als wahrer Zeuge dieser Verwüstung da und drückt seinen lauten Protestschrei angesichts der Hässlichkeit dieser Welt aus, und in der Aufrichtigkeit dieses Ausdrucks liegt ein Traum von einer Heimat und einer schöneren Zukunft, Freiheit und Gerechtigkeit .

Wie der Dichter Muhammad Al-Maghout sagt, meine Heimat ist weit und mein Exil ist weit.


Saif al-Rahbi

omanischer Dichter, Schriftsteller und Chefredakteur der Kulturzeitschrift „Nizwa“, die vierteljährig in Masqat erscheint. Er hat in Kairo studiert und in mehreren Europäischen Ländern gelebt. Er war journalistisch tätig. Seine Werke wurden in Auszügen in verschiedene Sprachen übersetzt, u.a. Englisch, Französisch, Polnisch, Deutsch und Niederländisch.

Previous Post

Heimat: Zwischen territorialer und emotionaler Bindung

Next Post

Erscheinungsformen der Heimat in der sudanesischen Lyrik

Verwandte Magazine

Das Böse bei Kant
#3 Kant

Das Böse bei Kant

Der Terminus der kopernikanischen Wende ist zwar im Anschluss an die Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft...

Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen
#3 Kant

Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

Was veranlasst Philosophen und Geisteswissenschaftlern heute, sich mit einem deutschen Philosophen des 18. Jahrhunderts zu beschäftigen? Was motiviert uns, uns...

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen
#3 Kant

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

Die Herkunft prägt die Menschen, auch wenn sie manchmal nicht viel über sie aussagt. Viele europäische Geistesgrössen der Neuzeit stammen...

Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes
#3 Kant

Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

„Der Mohammedianism unterscheidet sich durch Stolz, weil er, statt der Wunder, an den Siegen und der Unterjochung vieler Völker die...

Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus
#3 Kant

Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

Lassen Sie mich mit einem Zitat aus einem Werk beginnen, von dem sich die meisten von uns wünschen, dass Kant...

Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt
#3 Kant

Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

Das Verhältnis von Moral und Gesetz ist Gegenstand endloser Debatten, in denen keine Entscheidung möglich zu sein scheint.   DOWNLOAD...

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen
#3 Kant

Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

Nach wie vor geht von der Kategorie des Weltbürgerrechts, die Immanuel Kant in zwei späten rechtsphilosophischen Texten eingeführt hat, große...

Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant
#3 Kant

Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

Wenn wir uns anläßlich eines Jubiläums wie des 300. Geburtstages Immanuel Kants mit dessen Philosophie befassen, fragt es sich, ob...

Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken
#3 Kant

Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

Die Rezeption der kritischen Philosophie Kants in der arabischen Welt1   DOWNLOAD Dieser Artikel widmet sich nicht der Analyse von...

Die Frau im bahrainischen Roman
#2 Frauen

Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

In der europäischen Literatur gibt es seit der Romantik immer wieder eine Überlagerung von Technik- und Genderdiskursen. Download Menschenähnliche Puppen...

Load More
Next Post
Erscheinungsformen der Heimat in der sudanesischen Lyrik

Erscheinungsformen der Heimat in der sudanesischen Lyrik

Die ganze Ausgabe herunterladen:  PDF >

DIVAN Kulturmagazin

© 2024 DIVAN Kulturmagazin - .

  • Divan Kulturmagazin
  • Ausgaben
  • Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt

© 2024 DIVAN Kulturmagazin - .

  • العربية
  • Deutsch