• العربية
  • Deutsch
No Result
View All Result
DIVAN Kulturmagazin
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • All
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
    Das Böse bei Kant

    Das Böse bei Kant

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mystik und Ästhetik: Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam

    Der ”Frauenversteher”

    Der ”Frauenversteher”

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mein Alltag beim Verfassen des Romans ”Die Pendelschnur”

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Das Bild der deutschen Frau im arabischen Roman. Eine analytische Studie

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Nabawiyya Musa und die Bildung der Frau

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Rezension zu dem Buch “Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können” von Sawsan Chebli

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Digitalisierung als Chance für die wirtschaftliche Emanzipation von Frauen

    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt
DIVAN Kulturmagazin
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • All
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
    Das Böse bei Kant

    Das Böse bei Kant

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

    Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

    Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mystik und Ästhetik: Annemarie Schimmels wegweisender Blick auf den Islam

    Der ”Frauenversteher”

    Der ”Frauenversteher”

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man etwas Schönes bauen

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Die neuankommende Frau und ihre Reise im Doha der Träume Der Roman ”Aizat” als Modell

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Rabia al-Adawiyya, die Dichterin der instinktiven Gnosis

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Mein Alltag beim Verfassen des Romans ”Die Pendelschnur”

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Das Bild der deutschen Frau im arabischen Roman. Eine analytische Studie

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Nabawiyya Musa und die Bildung der Frau

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Rezension zu dem Buch “Laut – Warum Hate Speech echte Gewalt ist und wie wir sie stoppen können” von Sawsan Chebli

    Die Frau im bahrainischen Roman

    Digitalisierung als Chance für die wirtschaftliche Emanzipation von Frauen

    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt
No Result
View All Result
DIVAN Kulturmagazin
No Result
View All Result
  • العربية
  • Deutsch

Um den Geist der Stadt auf frischer Tat zu ertappen: Die Erfahrung der Psychogeographie in der Dekonstruktion des eigenen Ortsgefühls als persönliche Erfahrung

Nada Hoteit

1. September 2023
Reading Time: 7 mins read
A A
Share on FacebookShare on Twitter

„man kann verrückt werden bei dem Versuch über die Stadt zu schreiben“

Dwight Murphy, amerikanischer Romancier

Als Romanautor oder Memoirenschreiber zu versuchen, eine Stadt zum Thema zu machen und ihren Geist einzufangen, um Ihre Texte um sie herum und in ihrer räumlichen Atmosphäre aufzubauen, scheint tatsächlich eine bis zur Unmöglichkeit verwirrende zu sein. Worüber wirst du also schreiben? – Über die Stadt, die du kanntest.

Download

Seitdem du jung warst, haben Straßen sich verändert, haben Geschäfte geschlossen und sind Cafés verschwunden, und die Stadt, die du kanntest ähnelt in nichts mehr der Stadt wie sie heute erscheint. Oder etwa die Stadt, die die Besucher morgen vorfinden werden, wenn sie als Touristen erscheinen? Wo es breiten Straßen, großen Gebäude, berühmten Restaurants und Lichter gibt, oder die in den Seitenstraßen versteckten kleinen Kinos, beliebte Restaurants, die 24 Stunden durchweg geöffnet haben,  Antiquariate, Zeitungskiosken, Bars und Nachtlokale, zu denen nur die Bewohner des Viertels Zugang haben?

Schreiben Männer über ihre Städte, wie Frauen sie malen? Sieht ein trauriger Einwanderer seine Stadt so, als hätte er sie glücklich und glückselig auf der Suche nach besseren Tagen verlassen?

Jeder literarische Text, der sich mit der persönlichen Erfahrung eines Orts auseinandersetzt braucht mindestens zwei Jahre um nach seiner Fertigstellung und seinem Druck schließlich in die Hände des Lesers zu gelangen. Spätestens dann wird man feststellen, dass viele liebgewonnene Orte, die zuvor beschrieben wurden, schon längst zwischen den Fingern verronnen sind.: Da, wo zuvor eine Bäckerei wie, die Kaaka angeboten hat, befindet sich nun eine Bankfiliale, wo  noch vor kurzem ein Parteibüro zu finden war, verkauft man nun Geflügel, so dass die Stadt den Eindruck einer Dame erweckt, die zu jeder Ferienzeit sich neue Kleider zulegt, aber auch jedes Wochenende usw.

Man muss kritisch fragen: was ist die Stadt, Orte oder Menschen, Erlebnisse oder Geräusche, Ruhe oder Trubel, Gerüche oder Geschichten, Zeitungen oder Taxis, Bahnhöfe oder Hafenpromenade, eine alte Universität oder ein Diplomatenviertel, Ampeln oder Wartebänke, Krankenhäuser oder Schrebergärten, Friedhöfe oder Bürgersteige und Graffiti?

Und was ist mit den berühmten Verbrechen, den großen Raubüberfällen, den Orten von Massengräbern, Barrieren und Grenzlinien – wenn Sie wie ich aus einer Stadt stammen, die Bürgerkriege erlebt hat –?

Was ist mit Wetter, Regen, Licht und Temperatur? Und die Namen? Brauchen wir eine offizielle Aufzeichnung der Benennung von Orten und Atmosphären im Dialekt ihrer Bewohner, oder nennen wir sie mit Fantasienamen? Die vielleicht wichtigste Frage bleibt der Geschmack des Autors selbst. So schreibt er seine Stadt aus der Inspiration des direkten und momentanen Lebens darin oder als nostalgische Erfahrung, um eine Vergangenheit vor dem erzwungenen Exil wiederherzustellen. Schreibt er es als erste Liebe oder vergleicht er es mit anderen, die er in seiner Entfremdung und seinen Reisen kannte: Beirut zu beschreiben, nachdem man zum Beispiel im Leben von Paris oder London ertrunken ist, ist überhaupt nicht so, als würde man Beirut während schreiben , wenn die weiteste Fahrt au0ßerhalb der Stadt , dich in Richtung Sidon – einige Kilometer südlich – führte. Schreiben Männer über ihre Städte, wie Frauen sie malen? Sieht ein trauriger Einwanderer seine Stadt so, als hätte er sie glücklich und glückselig auf der Suche nach besseren Tagen verlassen?

Von wo sollen wir also anfangen?

Die zeitgenössische europäische Literatur hat uns eine interessante Erfahrung bei der Suche nach der Seele der Stadt durch ihre psychologischen Auswirkungen auf den Einzelnen geliefert, und diesem den  Namen Psychogeographie (oder psychologische Geographie, wenn Sie so wollen) gegebenen, was von der kreativen Schnittstelle zwischen Psychoanalyse und Geographie urbaner Umgebungen  entlehnt ist.

Die Theorie der Psychogeographie in ihrer losen Form basiert darauf, subjektive Gefühle und Emotionen zu testen, indem sie auf innovative und rebellische Weise und vielleicht ohne Plan (Drift) an verschiedenen Orten herumlaufen und dann die Sinne entfesseln, um die unverwechselbare Erfahrung aufzuzeichnen , nach das Auge vor Ort alles verkostet hat.

Diese Touren erzeugen oft Gefühle, die einige mit ihren eigenen Ausdrucksmitteln festhalten: beschreibende Schriften, erzählende Skulpturen, Skizzen oder sogar architektonische Vermessungen, unterstützt durch Fotografien und Messungen oder Dokumentationen.

Obwohl der Begriff Psychogeographie 1955 vom französischen marxistischen Theoretiker Guy Debord anerkannt wurde, besteht fast Einigkeit darüber, dass die Idee vom Flaneur-Konzept des französischen Dichters und Schriftstellers Charles Baudelaire aus dem 19. Jahrhundert inspiriert wurde – dem Äquivalent zum urbanen Wanderer, der um des Wanderns willen wandert-. Später wurde es zum Gegenstand von Experimenten für viele Architekten, Künstler, Revolutionäre und Schriftsteller bei ihren unterschiedlichen Versuchen, Aspekte des Geistes ihrer Städte und Viertel einzufangen, die in Touristenbroschüren oder offiziellen Aufzeichnungen nicht zu finden sind. Das Aufnahmematerial, das diese Menschen von ihren psychogeographischen Touren mitbringen, ist oft reichhaltig, als wäre es eine echte historische Aufzeichnung des Ortes zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Die Praxis der Psychogeographie wurde von ihren rebellischen und mysteriösen Wurzeln beeinflusst, die mit charmanten Interaktionen zwischen marxistischen Revolutionären und anarchistischen Anarchisten mit dadaistischen und surrealistischen Künstlern und Dichtern begannen – die später nach einer Konferenz in Italien im Jahr 1957 das bildeten, was als Situationist bekannt wurde und das 1972 offiziell aufgelöst wurde – und daher immer auf seiner Seite stand, ist in seiner Praxis eine Art frivoler Spaß, der den Mainstream herausfordert und die Barriere zwischen elitärer Kultur und Alltag durchbricht, indem er sich unprogrammiert verirrt und in einem wandelt bestimmten Stadtteil. Der Feind dieser Erfahrung ist immer das zielgerichtete Gehen, das mit einer vorgefassten Agenda verbunden ist, weil das – so Psychogeographen – wichtige Aspekte unserer menschlichen Erfahrung der urbanen Welt desensibilisiert.

Der Romanautor als Flaneur

Die Erwähnung der Psychogeographie verstummte nach dem Fehlen des positionellen Internationalismus und der Streuung seiner Sterne, insbesondere nach der Niederlage der Studentenrevolution in Frankreich (1968) und der Wiederbelebung der dortigen rechten Kulturinitiative. Die verführerischen Möglichkeiten der Methode, in das Herz urbaner Gebiete einzutauchen und die Stadt auf einer Ebene zu lesen, werden jedoch nicht von den szenischen Naturerlebnissen erfasst, auf denen das Modell des touristischen Konsums des Ortes basiert setzt.

Die vielleicht wichtigsten Erfahrungen im Rahmen dieser Restaurierung der Psychogeographie stammen von dem britischen Schriftsteller und Romancier Ian Sinclair (geboren 1943), der eine wichtige Werkgruppe aus psychogeographischen Touren in verschiedenen Stadtteilen Londons komponierte wurden als notwendige Eingänge angesehen, um den Geist dieser alten und reichen Kulturstadt aufzunehmen, jenseits des üblichen Kommerzialisierungsformats, das von Millionen ausländischer Touristen konsumiert wurde, ohne den wahren Geist der Stadt zu berühren. Der sinclairische Text scheint solide zu sein, nicht nur dank der Kraft des prosaischen Talents, sondern auch dank seines prosaischen Materials.

Aus der Erfahrung der realen Koexistenz mit dem Ort werden die urbanen Bilder in seinen Händen zu poetischen Gemälden, die eher magisch als phantasievoll sind. Es ist, so der Kritiker Michael Hoffman, eher eine totale Rekonstruktion des urbanen Raums durch Sprache.

Für Sinclair ist sein psychogeografischer Weg näher an einer reinigenden rituellen Praxis als an dem Kampf der Moderne, einem Mittel, um das mechanische System anzugehen, das die Kontinuität des individuellen Gefühls von (Raum-Zeit) unter Druck setzt, und einem Akt der Rebellion gegen die zeitgenössische Welt und seine Methode zur Herstellung von öffentlichem Raum. Es ist klar, dass seine Schriften die Aufmerksamkeit anderer Schriftsteller, Romanautoren und Blogger aus der ganzen angelsächsischen Welt auf sich gezogen haben, und dass sie durch ihre psychogeografischen Erfahrungen in New York, Los Angeles, New Orleans, Mumbai, Sydney und anderen interessante Dimensionen hinzufügten Entstehungsprozess des fiktionalen Textes über Städte und die subjektive Dimension des Ortsbezugs. Diese Erfahrungen beschränken sich nicht nur auf das Eintauchen in die Stadt auf der Suche nach ihren geheimen Aspekten, die nur den vielbeschäftigten Menschen verborgen sind, sondern sind zu einem Rezept für die Wiederherstellung (magischer) Orte und Teile der städtischen Umgebung geworden, die normalerweise ignoriert oder nicht behandelt werden Aufmerksamkeit und ein Labor zum Lesen der irrationalen und mythischen emotionalen Beziehungen, die Orte oder Städte miteinander verbinden: Verlassene Gebäude und Stadtbewohner. Auch kann die Praxis der Psychogeographie an Orten besonders effektiv sein, die Zeugen von Verbrechen oder menschlichem Leid waren, die Touristen vielleicht nichts angehen, oder die von der lokalen Bevölkerung im Laufe der Jahre vergessen wurden, als ob es sich um eine neue Geschichte und einen Bruch handelte vor der Tyrannei des selektiven kollektiven Gedächtnisses, insbesondere in Städten, die großen Erschütterungen ausgesetzt waren, wie zum Beispiel Berlin, und ein entscheidendes Instrument, um die Brüche der Geschichte zu hinterfragen.

Das fiktive Werk, das eine Stadt zum Thema hat, wird zweifellos an Tiefe, Reichtum und der Fähigkeit gewinnen, zu enthüllen, ob es auf psychogeografischem Material basiert. Das Unsichtbare in einem Text verkörpern, der von der Erfahrung von Rebellion, Drift und zufälligen Begegnungen mit der Welt inspiriert ist Die Realität der Dinge im Schnittpunkt von Orten und Zeiten ist ein politischer Akt. Ein schriller Diskurs aus menschlichen Lebenserfahrungen verleiht dem Roman literarische Souveränität.

Und mit der Dominanz des neoliberalen Modells in der Architektur unserer zeitgenössischen Städte, der Vorherrschaft von Wäldern aus Beton, Stahl und Glas am urbanen Horizont der meisten von ihnen und dem raschen Verschwinden von Teilen intimer und kultureller Natur von sterilen und kalten Räumen scheint das fiktive Schreiben über den Ort und unsere Beziehung darin als Individuen durch die Nutzung des psychogeografischen Ansatzes ein drängenderes Thema denn je zu sein, zumindest als populäre Erinnerung, um eine Geschichte zu bewahren nicht als Geschichte gedacht. Unsere Städte bewegen sich unter unseren Füßen und ihre Identitäten schwanken, bevor wir den Luxus haben, sie zu absorbieren, also behaupte ich, dass der Romanautor (Der Flaneur in dieser Ära der Schamane unserer Stämme sein wird.


Nada Hoteit

libanesische-britische Journalistin, Schriftstellerin, Dokumentationfilmerin. Master in Dramaturgie, Diplom in Journalismus, Master in Dokumentionsproduktion von der Universität Kingston-London.

Previous Post

Die utopische Heimat

Next Post

Heimat

Verwandte Magazine

Das Böse bei Kant
#3 Kant

Das Böse bei Kant

Der Terminus der kopernikanischen Wende ist zwar im Anschluss an die Vorrede zur 2. Auflage der Kritik der reinen Vernunft...

Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen
#3 Kant

Kant und die arabische Gegenwart. Zehn Thesen

Was veranlasst Philosophen und Geisteswissenschaftlern heute, sich mit einem deutschen Philosophen des 18. Jahrhunderts zu beschäftigen? Was motiviert uns, uns...

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen
#3 Kant

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen

Die Herkunft prägt die Menschen, auch wenn sie manchmal nicht viel über sie aussagt. Viele europäische Geistesgrössen der Neuzeit stammen...

Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes
#3 Kant

Kant und der Islam – Oder: Die Grenzen des Stolzes

„Der Mohammedianism unterscheidet sich durch Stolz, weil er, statt der Wunder, an den Siegen und der Unterjochung vieler Völker die...

Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus
#3 Kant

Eine kantische Antwort auf den Postkolonialismus

Lassen Sie mich mit einem Zitat aus einem Werk beginnen, von dem sich die meisten von uns wünschen, dass Kant...

Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt
#3 Kant

Der ideale Vertrag als Grundlage für einen realistischen Frieden Kant und seine politische Aktualität in der arabischen Welt

Das Verhältnis von Moral und Gesetz ist Gegenstand endloser Debatten, in denen keine Entscheidung möglich zu sein scheint.   DOWNLOAD...

Es braucht Mut, den Verstand zu gebrauchen
#3 Kant

Was bleibt vom Weltbürgerrecht? Kant, Rassismus und Anti-Kolonialismus

Nach wie vor geht von der Kategorie des Weltbürgerrechts, die Immanuel Kant in zwei späten rechtsphilosophischen Texten eingeführt hat, große...

Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant
#3 Kant

Die „große Künstlerin Natur“: Geschichte, Krieg und Frieden bei Kant

Wenn wir uns anläßlich eines Jubiläums wie des 300. Geburtstages Immanuel Kants mit dessen Philosophie befassen, fragt es sich, ob...

Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken
#3 Kant

Der Stellenwert der kantischen Pädagogik und ihre Rolle im zeitgenössischen arabischen Denken

Die Rezeption der kritischen Philosophie Kants in der arabischen Welt1   DOWNLOAD Dieser Artikel widmet sich nicht der Analyse von...

Die Frau im bahrainischen Roman
#2 Frauen

Albtraum oder Handlungsspielraum Roboterfrauen in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 20. und des 21. Jahrhunderts

In der europäischen Literatur gibt es seit der Romantik immer wieder eine Überlagerung von Technik- und Genderdiskursen. Download Menschenähnliche Puppen...

Load More
Next Post
Heimat

Heimat

Die ganze Ausgabe herunterladen:  PDF >

DIVAN Kulturmagazin

© 2024 DIVAN Kulturmagazin - .

  • Divan Kulturmagazin
  • Ausgaben
  • Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Divan Kulturmagazin
    • Über das Magazin
    • Redaktion
    • Veröffentlichungsrichtlinien
  • Ausgaben
    • #1 Heimat
    • #2 Frauen
    • #3 Kant
  • Der Divan – Das Arabische Kulturhaus
  • Divan Centre
  • Kontakt

© 2024 DIVAN Kulturmagazin - .

  • العربية
  • Deutsch